Nachdem es in Bezug auf den Kindergarten fast immer gelingt, eine geeignete integrative oder reguläre Einrichtung in Wohnortnähe zu finden, ist dies beim Eintritt in die Welt der Schule schon deutlich schwerer.
In Deutschland gibt es ein großes Netzwerk von Förderschulen, die viele Bereiche abdecken. Durch die UN-Konvention zum integrativen Unterricht von Kindern mit Beeinträchtigungen kommt es in Deutschland immer mehr zum integrativen Unterricht.
Unter Fachleuten herrscht eine große Diskussion darüber, welcher Weg für Kinder mit einer Sehbeeinträchtigung besser ist.
Wir wollen hier keine Empfehlung für einen Schulweg aussprechen. Für jedes Kind gibt es eine optimale Beschulung. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Wege müssen die Eltern zusammen mit den entsprechenden Stellen abwägen.
Auf den nächsten Seiten wollen wir lediglich Informationen zur Verfügung stellen, die bei der Entscheidung behilflich sein können.
Eine sehr schöne Darstellung, in der die Unterschiede zwischen Exklusion, Separation, Integration und Inklusion herausgearbeitet werden, finden Sie auf www.intakt.info.
Empfehlungen für Spielzeug, Spiele und Spielideen für Schulkinder finden Sie in der Rubrik "Freizeit".
Informationen zur Brailleschrift im Allgemeinen und Braille erlernen in der Schule finden Sie in der Rubrik „Verschiedenes“.