Infothek

Was sollte ein (Vor-)Schulkind beherrschen?

Listen wie die folgende sind generell problematisch, bei Kindern mit einer Sehbehinderung umso mehr. Jedes Kind lernt in unterscheidlicher Reihenfolge und Geschwindigkeit. Trotzdem kann im Laufe der Zeit der Bedarf nach einer Liste von Fähigkeiten entstehen, beispielsweise um zu prüfen, welchen Themen Frühförderung, Kindergarten und Eltern noch Augenmerk schenken sollten.

Aus der Erfahrung von Eltern ist zu sagen, dass es sich bei dieser Liste um den optimalen Verlauf handelt, d. h. nicht jedes Kind, das in die Schule kommt, muss zwingend alle Punkte beherrschen. Es soll lediglich ein Hinweis gegeben werden, welche Fähigkeiten im Vorschulalter gefördert werden sollten.

Selbständigkeitserziehung im Vorschulalter

Fähigkeiten und Fertigkeiten die von Schulanfängern erwartet werden.

verändert nach Inge Hauser und Elisabeth Mamic

Das blinde Kind soll lernen, sich in möglichst vielen Bereichen selbst zu helfen. Damit es das lernt, was andere Kinder sich abschauen, braucht es mehr Zeit, Mühe Erklärung / Erzählung und Zuwendung. Ansonsten sollte es keine Sonderrolle spielen oder vor Mitleid* zu sehr vor allem behütet werden. Es kann je nach Stand der Entwicklung die Bewegung spüren, bei der man ihm die Hände führt und verbalen Anweisungen folgen. Wichtig ist, dass es das Zutrauen der Bezugspersonen in seine Fähigkeiten spürt.

1. Wahrnehmungsfähigkeit

1.1 Gehör

  • Zuhören können
  • Geräusche heraushören
  • Richtung hören (Wo / Wohin ist der Ball gefallen / gerollt?) und Geräuschen folgen (Ball fangen)
  • Leute / Tiere / Geräte an Stimme / Geräusch erkennen
  • Material hören (Was könnte heruntergefallen sein? ...)

1.2 Tastsinn der Haut

1.3 Tastsinn der Hände

  • Material unterscheiden
  • Dinge anhand von Textur und Form wiedererkennen
  • verschiedene Dinge anfassen (Ton, Matsch ...)

1.4 Füße

  • Suchtechnik mit einem Fuß in immer größeren Kreisen am Boden
  • Bodenbeschaffenheit als Merkmal, wo man ist / was nun kommt

1.5 kinästhetisches Empfinden

1.6 Geruch

1.7 Geschmack

1.8 Restsehvermögen

1.9 Raum/Lage

  • Raumerkundung mit verschiedenen Sinnen (Schallreflexion von Tönen, Geräusche im Raum; abgehen ...)
  • Lageund Ortsbezeichnungen (oben, unten, rechts, links, vorne, hinten)

1.10 Zeitempfinden

  • warten können
  • Tagesablauf / Wochentage

2. Psychomotorik

2.1 Umgang mit Materialien

  • Alltagsdinge handhaben (Tisch decken, Geschirr spülen, abtrocknen ...)
  • Banane schälen
  • Seiten umblättern

2.2 Werkzeuge / Geräte

  • Besteck handhaben
  • Banane schneiden
  • Punktschriftmaschine kennen, Zeichen damit erzeugen
  • Spielzeug (Lego, Puppenküche, Sandspielzeug, Tiere ...)
  • Schubladen auf / zu
  • zeichnen mit Folie oder Fliegengitterunterlage

2.3 Formen

  • Plastilin / ... kneten
  • Wurst drehen
  • Ball formen
  • Formen nachmachen

2.4 Schneiden

  • Haltung der Schere (einheitliche Vorgehensweise absprechen!)
  • verschiedene Scheren kennen
  • Papier einschneiden

2.5 Fädeln

  • Perlen auffädeln auf Draht, Plastikschnur, Schnürsenkel ...
  • Schnürsenkel durch Loch fädeln

2.6 Falten

  • dickes Papier Kante auf Kante
  • falten und reißen

2.7 Hände schulen

  • Kraft: kneten, ziehen, ...
  • Geschick: Steckspiele, Seiten umblättern (Ordner / Buch) ...
  • Tastempfindung: viel Material kennen und unterscheiden; einfache Tastbilder erkunden, Linien verfolgen, Formen und Texturen; Suchtechnik am Blatt
  • Gestalten: Zeichenfolie, Fliegengitter
  • Greifen: nach Dingen mit akustischem Anreiz; mit Zangenund Pinzettengriff, Schubladen auf/zu, Spielzeug (Tiere, Puppen (mit Kleidung / Haus ...), Lego / Duplo, Sandspielzeug ...)
  • Entspannen: Linsenbad

3. Kognitive Fähigkeiten

3.1 Auffassungsgabe

  • viele Geschichten erzählen, ggf. durchspielen mit dem Kind
  • Rätsel lösen

3.2 Aufmerksamkeit

  • zuhören
  • warten können

3.3 Vorstellungsvermögen

3.4 Begriffsbildung

  • Begriffspaare: groß, klein, rund, eckig, viel, wenig
  • gleich viel/groß
  • mehr weniger
  • Erklärungen und entsprechende Erfahrungen mit Dingen zum Zweck der benannten Gegenstände sollten die Begriffsbildung unterstützen.

3.5 Gedächtnis

3.6 Logik

  • Zusammenhänge herstellen (Wohin ist etwas gefallen? Wo muss ich also suchen?)
  • Rätsel

3.7 Vergleichen

3.8 Urteilen

3.9 Schließen

  • Warum-Fragen stellen und Antwort verarbeiten
  • Zusammenhänge erfahren / begreifen (Dinge finden, die heruntergefallen / weggerollt sind; Mobilitätserfahrungen für zukünftige Reaktionen nutzen ...)

3.10 Symbolverständnis

  • erste Idee von Bedeutung der Schrift
  • einfache Mimik und Gestik
  • einfache Tastbilder

4. Lernverhalten

4.1 Konzentration

4.2 Wissen erwerben

  • nachfragen

4.3 Wissen verarbeiten

4.4 Wissen speichern

5. Emotion und Wille

5.1 affektives Erleben

5.2 Stimmungen / Temperament

  • fremde Autorität bejahen
  • gewisse Kontrolle über eigenes emotionales verhalten

5.3 Streben / Wille

6. Soziale Entwicklung

6.1 Vertrauenshaltung

6.2 Selbstwertgefühl

6.3 Gemeinschaftsfähigkeit

  • sich in Gruppe angesprochen fühlen
  • sich mit anderen freuen können
  • teilen können

6.4 Kommunikationsbereitschaft

  • andere ansprechen

6.5 Rollen-/Gruppenverhalten

  • sich helfen lassen
  • Regeln einhalten

6.6 Konfliktverhalten

6.7 Durchsetzungsvermögen

6.8 Hilfsbereitschaft

  • Hilfe anbieten

6.9 Umgangsformen

  • Höflichkeitsformen
  • dem Gegenüber zuwenden
  • Unterschied Mädchen und Jungen kennen

7. Spielverhalten

7.1 Spielbereitschaft

  • Spielzeug selbst auswählen

7.2 Spielfreudigkeit

7.3 Spielaktivität, gezieltes / zügiges Vorgehen

7.4 Einfallsreichtum

  • sich allein mit einem Spielzeug beschäftigen können

7.5 Verständnis

7.6 Einhalten von Regeln

7.7 Ablenkbarkeit, Ausdauer

  • Angefangenes zu Ende bringen (wollen)

7.8 Selbständigkeit, Sorgfalt

7.9 Einzelspiele

7.10 Rollenspiele

  • sich in eine Rolle versetzen
  • auf andere eingehen

7.11 Gemeinschaftsspiele

  • gemeinsam spielen

8. Sprache

8.1 Sprachverständnis

  • nachfragen
  • akustische Reize erkennen und unterscheiden

8.2 Aufnahmebereitschaft

  • zuhören

8.3 Sprechbereitschaft

  • Wünsche und Bitten äußern
  • Namen und Adresse vollständig sagen können

8.4 Sprechweise

  • deutlich

8.5 sprachlicher Ausdruck, Wortschatz, Grammatik

  • kleine Sätze richtig / mit Sinn
  • inhaltlich richtig nacherzählen
  • Umgangssprache relativ gut beherrschen
  • Phantasie und Wahrheitsgehalt beim Erzählen unterscheiden

9. Ausdrucksfähigkeit

9.1 bildnerisch

  • Gestalten mit Wachsmalkreide auf Fliegengitterunterlage, Fingerfarbe ...
  • Stifthaltung
  • Formen (s. o.)

9.2 rhythmisch-musikalisch

  • Töne / Klänge erzeugen
  • Rhythmen mit-/nachmachen
  • Reime / Abzählverse ...

9.3 sprachschöpferisch

9.4 gestisch/mimisch

  • lachen, weinen
  • "komm her" / "komm nicht näher"
  • dem Gegenüber zuwenden

9.5 Phantasie

10. Selbständigkeit

10.1 Essen / Trinken

  • Speisen mit den Händen essen: Brot, Obst ...
  • Besteck: Löffel, Gabel, Messer
  • mit dem Messer Essen auf die Gabel zuschieben
  • mit Besteck prüfen, ob noch größere Teile auf dem Teller sind
  • Flaschen, Brotzeitbox, Lebensmittelverpackungen etc. öffnen und ggf. schließen (Schraubverschluss ...)
  • Strohhalm
  • aus Glas trinken

10.2 Verhalten

  • aufrechte Haltung
  • Stereotypien vermeiden

10.3 An-/Ausziehen von Kleidung

  • eigene Kleidungsstücke wiedererkennen
  • Verschlüsse kennen, öffnen, schließen (Klett, Druckknopf, Knopf, Reißverschluss, Schleife, Knoten, Haken ...)
  • Mütze aufsetzen
  • Ärmel beim Ausziehen nicht verdrehen

10.4 Körperpflege

  • verschiedene Wasserhähne auf / zu
  • sich mit Waschlappen waschen
  • Seifen kennen (flüssig, fest, Seifenspender)
  • sich abtrocknen
  • ansatzweise Zähne selbst putzen (Zahnpasta direkt in den Mund)
  • Toilettenspülungen kennen
  • sich mit Taschentuch schneuzen

10.5 Sauberkeit

  • Beherrschung der Körperfunktionen
  • nicht sabbern (sofern keine besonderen medizinischen Gründe)
  • auf die Toilette gehen (Hose runter/rauf, sich säubern mit Toilettenpapier, Hände waschen)
  • Hände waschen vor/nach bestimmten Verrichtungen
  • Sauberkeit der Kleidung durch Riechen und Tasten prüfen

10.6 Ordnung

  • eigene Dinge selbst aufräumen
  • wiederfinden
  • Systeme entwickeln (bestimmte Dinge immer an bestimmtem Platz ablegen)
  • Markierungen (für Schublade, Kleiderhaken ...)
  • am Platz / Tisch
  • Schultasche ein und ausräumen

10.7 Einkaufen

  • Dinge in den Wagen legen und wiedererkennen
  • Geld hergeben und Wechselgeld annehmen

11. Bewegung

11.1 motorische Grundfertigkeiten

  • Raum / Lage am eigenen Körper
  • Finger getrennt bewegen und benennen können
  • gehen, laufen, hüpfen, Treppen
  • Freude an der Bewegung

11.2 Geräte (siehe oben) + am Spielplatz (Schaukel, Pumpe ...)

11.3 mit anderen

11.4 rhythmische Bewegungsabläufe

11.5 Vermeiden von Bewegungsstereotypien (siehe oben)

12. Mobilität

12.1 Körperschema

  • s. o. Raum/Lage
  • Körperteile benennen können
  • Oberkörperschutz

12.2 Orientierung im Raum

12.3 (Schwenk-, Dreh-, Schiebe-, Pendel-)Türen und Fenster öffnen / schließen / kippen ...

 

* Bedenken Sie auch, was sie vor dem Kind äußern. Kinder verstehen mehr als Sie vielleicht zunächst merken. Vermeiden sie Äußerungen, die das Kind in seinem Selbstwertgefühl verletzen könnten.

Diese Zusammenstellung basiert auf einer Auflistung von
Inge Hauser und Elisabeth Mamic

und wurde zwischen 2005 und 2012 ergänzt von
Andrea Frass und Marina v. Thüngen

Alle Autoren waren als Lehrkräfte an der Bayerischen Landesschule für Blinde in München tätig.

Frau Frass ist derzeit zu erreichen am:

Sehbehindertenund Blindenzentrum
Pater-Setzer-Platz 1/ Raiffeisenstr. 25
85716 Unterschleißheim

Frau von Thüngen arbeitet an der:

Graf-zu-Bentheim-Schule der Blindeninstitutsstiftung
Ohmstr. 7
97096 Würzburg